Effektive Mikroorganismen
Effektive Mikroorganismen (EM) liefern einen äußerst wichtigen Beitrag zur Gesundheit des Bodens und somit Ihrer Pflanzen.
Unter EM sind natürlich im Boden vorkommende Bakterien und Pilze zu verstehen.
Dazu zählen z.B. Milchsäurebakterien (Lactobacilli) und Hefen (Saccharomyces).
Grundsätzlich tragen EM zu einer Verbesserung der Biodiversität des Bodenlebens
(genauer der Bodenmikroflora) bei.
EM unterstützen die Pflanzenverfügbarkeit bestimmter Nährstoffe im Boden (die Pflanze nimmt diese besser auf), befördern die Etablierung gewünschter Mikroorganismen und unterdrücken gleichzeitig schädigende Mikroorganismen.
EM erfüllen also gleichzeitig eine Vielzahl von förderlichen Funktionen.
Zu diesen Funktionen gehören:
Wirkung ?
- Unterdrückung von Pflanzenkrankheiten (hauptsächlich Mikroorganismen)
- Verbesserung der Löslichkeit von Mineralien für die Pflanzenernährung
- Effektivere Umsetzung von Kompost (organische Substanz mit hohem Kohlenstoffgehalt)
- Stabilisierung des mikrobiellen und ökologischen Gleichgewichts im Boden
- Beförderung der Keimung, Blüte, Fruchtentwicklung und Abreife ausgewählter Pflanzen
Wofür ?
- Chinakohl
- Erbse
- Gurke
- Kohl
- Radieschen
- Spinat
- Tomate
- Zwiebel
Wie ?
- Direktes Aufbringen auf den Boden
- Besprühen der Blätter
- Behandlung des Saatgutes (Quellen bzw. Beizen)
Quelle:
M. Olle und I.H.Williams (2013)
Effective microorganisms and their influence on vegetable production a review.
The Journal of Horticulture Science and Biotechnology,
88:4, 380-386,
DOI:
10.1080/14620316.2013.11512979